"DIEK Westkirchen im Stadtteil Ennigerloh-Westkirchen"
Nach erfoglreicher Aufstellung von zwei Dorfinnenentwicklungskonzepten für die Ortsteile Enniger und Ostenfelde soll in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro planinvent - Büro für räumliche Planung nun auch ein Dorfinnenentwicklungskonzept (kurz DIEK) für Westkirchen aufgestellt werden.
Westkirchen steht, wie viele andere Orte in den ländlichen Regionen von Nordrhein-Westfalen auch, vor vielen Herausforderungen. In den Bereichen demographische Entwicklung, Mobilität sowie Versorgung, Energie und Klima machen sich Veränderungen bereits jetzt bemerkbar. Das Dorfinnenentwicklungskonzept soll erarbeitet werden, um in Westkirchen solchen Veränderungen konstruktiv zu begegnen und den Ort für die Herausforderungen der Zukunft „fit zu machen“. Dem themenübergreifenden Konzeptansatz folgend, werden mit dem DIEK alle wichtigen Aspekte des Dorflebens angegangen: Von der Verkehrsanbindung über die Versorgungssituation bis zum sozialen und kulturellen Leben. Die Bürgerinnen und Bürger benennen im Prozess Stärken und Schwächen von Westkirchen und vereinbaren eine gemeinsame Strategie für die Zukunft – begleitet von der Stadt und von erfahrenen Planern.
Die zukünftige Entwicklung von Westkirchen hängt von zahlreichen Faktoren ab. Hierbei ist der wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturwandel ebenso wichtig wie die Veränderung der demographischen Strukturen. Weiterhin sind Themen der Innenentwicklung, Mobilität, Energie und des Klimaschutzes wichtig für die Zukunft, denn auch hier wird es Veränderungen geben.
Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig auf diese und andere Entwicklungen vorzubereiten. Ein Dorfinnenentwicklungskonzept hat zum Ziel, die Dörfer, insbesondere die Dorfkerne, lebenswerter zu gestalten. Dies beinhaltet neben den klassischen Ansätzen der Dorferneuerung auch die Umsetzung neuer, aus dem demographischen Wandel heraus notwendig gewordener Ideen, um lebenswerte Wohnräume im Dorfinneren zu erhalten bzw. zu schaffen.
Als informelles Planungs- und Steuerungsinstrument soll das DIEK Westkirchen bei der Gestaltung seiner Zukunft unterstützen. Es ist themenübergreifend und soll Ziele und Maßnahmen zur Sicherung und Stärkung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen im Dorfkern definieren. Ziel ist es, eine positive Entwicklung des Ortskerns zu erreichen, das dörfliche Profil zu schärfen und den Standort in seiner Wohn-, Arbeits- und Freizeitfunktion zu stärken. Dabei kann für bestimmte Themen auch der Außenbereich des Ortsteils mit in Betracht gezogen werden.
Ein wesentlicher Bestandteil des DIEKs besteht in der Entwicklung eines zukünftigen Profils des Ortes, um Wege aufzuzeigen, wie den anstehenden Herausforderungen begegnet werden kann. Dieses Profil wird auf der Grundlage einer Stärken-Schwächen-Analyse gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern entwickelt. Hier ist die Erarbeitung eines individuellen und integrierten Konzeptes hilfreich, um zentrale Fragen zu klären:
- Wo steht Westkirchen heute?
- Wo liegt das besondere Profil von Westkirchen?
- Wie soll Westkirchen künftig aussehen?
- Was muss getan werden, damit diese Ziele erreicht werden können?
Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse werden Leitbilder und Handlungsfelder für die zukünftige Entwicklung abgeleitet und gemeinsam mit der ansässigen Bevölkerung diskutiert.
Als Ergebnis soll ein Handlungs- und Maßnahmenprogramm die weitere Entwicklung aus gestalterischer, funktionaler, ökologischer und ökonomischer Sicht begleiten, planerische Entscheidungen begründen und Abhängigkeiten im Gesamtkonzept verdeutlichen.
Die intensive Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern einerseits, Politik, Verwaltung und öffentlichen Interessenträgern andererseits ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Verantwortungsgemeinschaft, auf deren Schultern den vielfältigen Herausforderungen an die künftige Dorfentwicklung begegnet werden kann.
Die im DIEK entstehende ziel- und maßnahmenorientierte Planung hat keine planungsrechtliche Grundlage, sie soll jedoch durch den Rat der Stadt Ennigerloh als Leitlinie für die künftige Entwicklung beschlossen werden.
Das Projekt wurde über das Förderprogramm LEADER zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie der Lokalen Aktionsgruppe 9Plus im Kreis Warendorf e.V. umgesetzt und von der Europäischen Union unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen kofinanziert.






Kontakt
- Frau Hannah Redmann, Telefon: 02524 / 28-3004, E-Mail: redmann@ennigerloh.de
- Herr Jonas Sonntag, Telefon: 02524/28-3100, E-Mail: sonntag@ennigerloh.de
Verfahrensschritte
- 09.09.2024, Informationsveranstaltung
- 18.02.2025, Auftaktveranstaltung
- 12.03.2025, Arbeitskreissitzung
- 18.03.2025, Arbeitskreissitzung
- 08.04.2025, Arbeitskreissitzung
- 23.05.2025, Projektmesse
- 04.06.2025, Arbeitskreissitzung
Anhänge
Links
- digitale Beteiligungsplattform (padlet) (Externer Link)Über die digitale Beteiligungsplattform können erste Zwischenstände des DIEK-Prozesses abgerufen werden.
Die im Rahmen der Auftaktveranstaltung gesammelten Stärken, Schwächen und Besonderheiten können eingesehen und jederzeit ergänzt werden. - Jugendbefragung (aktiv vom 10.03.-30.03.2025) (Externer Link)Um auch die Interessen Jugedlicher und junger Erwachsener zu erfassen, findet in der Zeit vom 10.03. bis einschließlich 30.03.2025 eine Jugendbefragung statt. Die Teilnahme ist für alle in einem Alter zwischen 11 und 25 Jahren möglich.
- Projektprofil (PDF, 136,50 KB)ProjektprofilDas Projektprofil gibt einen ersten Überblick über die Projektidee und kann in der weiteren Ausarbeitung als Leitfaden genutzt werden. Es müssen nicht zwingend alle Felder des Projektprofils ausgefüllt werden.
Ausgefüllte Projektprofile bitte zu den Arbeitskreissitzungen mitnehmen oder digital an helena.boos@planinvent.de senden.
Auftaktveranstaltung
- Plakat Auftaktveranstaltung (PDF, 591,89 KB)
- Auftaktveranstaltung Ankündigung (PDF, 374,07 KB)
- Präsentation Auftaktveranstaltung (PDF, 3,81 MB)
- Pressemitteilung Auftaktveranstaltung (PDF, 542,56 KB)
Arbeitskreis 1 | Westkirchen - lebendig und abwechslungsreich
- Plakat Arbeitskreis 1 (PDF, 739,01 KB)
- Pressemitteilung Ankündigung AK 1 + 2 (PDF, 187,69 KB)
- Präsentation AK 1 (PDF, 2,36 MB)
Arbeitskreis 2 | Westkirchen - zukuntfsfähig und nachhaltig
- Plakat Arbeitskreis 2 (PDF, 718,55 KB)
- Präsentation Arbeitskreis 2 (PDF, 2,53 MB)
- Übersicht bisheriger Projektideen (PDF, 102,19 KB)
- Pressemitteilung Bericht AK 1 + 2 (PDF, 359,04 KB)
Gemeinsamer Arbeitskreis
- Plakat gemeinsamer Arbeitskreis (PDF, 1,10 MB)